Austria Erit In Orbe Ultima!
Die Katholisch Österreichische Landsmannschaft Leopoldina, benannt nach Kaiser Leopold I., wurde am 18. April 1947 im Akademischen Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften als nichtschlagende Studentenverbindung gegründet. Die Farben sind schwarz-gold-rot mit einer dunkelblauen, halbsteifen Samtmütze.
Unser Gründervater Leopold I. (HRR)
Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI. aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignaz Joseph Balthasar Franz Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König in Germanien, Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657). Machtpolitisch stand seine Regierungszeit im Westen ganz im Zeichen der Abwehr der französischen Expansion unter Ludwig XIV. Im Südosten wurden die habsburgischen Territorien zunächst noch durch die osmanische Expansion, mit dem Höhepunkt der Zweiten Belagerung der Stadt Wien, bedroht. Die kaiserlichen Feldherren waren letztlich militärisch erfolgreich und es kam zu einer Gegenoffensive, die zum Gewinn ganz Ungarns führte. Dadurch wuchs der Habsburger Machtbereich noch stärker als zuvor über das Heilige Römische Reich hinaus. Leopolds Regierungszeit gilt daher auch als Beginn der Großmachtstellung der Habsburgermonarchie. Innenpolitisch setzte Leopold in den Habsburger Ländern auf einen absolutistischen Herrschaftsstil. In seine Zeit fällt auch ein letzter Höhepunkt der Gegenreformation. Im Reich dagegen trat er als Bewahrer des Ausgleichs der Konfessionen auf. Durch eine geschickte Politik gelang es ihm, das Kaisertum zum letzten Mal zu einer starken Bedeutung zu führen. Der Tod des letzten spanischen Königs aus dem Haus Habsburg Karl II. führte zum Spanischen Erbfolgekrieg, in dem Leopold die Erbfolge seiner Familie vertrat.
Als einer von sehr wenigen Herrschern hinterließ er als Komponist von 230 Werken nachhaltig kulturelle Spuren.
Unsere Prinzipien
Die Mitglieder der Verbindung fühlen sich den vier couleurstudentischen Prinzipien aller Katholischen Hochschulverbindungen verbunden:
religio: das Bekenntnis zum katholischen Glauben, dessen Werte wir in unserem täglichen Leben umzusetzen versuchen.
patria: das Bekenntnis zu Österreich, mit besonderer Beziehung zum Haus Habsburg, das die Geschicke unseres Landes über Jahrhunderte lenkte.
scientia: Die Liebe zur Wissenschaft, zum Streben nach Wissen und Erkenntnis. Studierende aller Studienrichtungen sind bei der Leopoldina willkommen.
amicitia: Die Lebensfreundschaft, das Einstehen für den Anderen und die Verbindung. Amicitia bedeutet bei der Leopoldina aber auch die Lebensfreude in der Gemeinschaft.
Semesterprogramm WS 2025
OKTOBER
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr s.t., off.:                                       Antritts-BC* 
TO lt. § 112a GO 
anschließend: 
AHC*  TO lt. Aussendung 
ACHTUNG! Termin wird verschoben Sektempfang anlässlich der Fertigstellung unserer Bude
Mit Sekt und Canapes. 
Samt Enthüllung der Spendentafel 
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 Uhr s.t., off.: AC: Krisen und Konflikte im nahen Osten
Mit Kbr. Dr. Walter Posch v/o Ekmek
NOVEMBER
Mittwoch, 5. November 2025, 18.30 Uhr s.t., off:                                            BC*  TO lt. § 112a GO 
19:30 s.t. hoff.: 
Totengedenken 
Wir gedenken unserer verstorbenen Bundesbrüder.
Mittwoch, 12. November 2025, 19:00 Uhr s.t. ad lib.: Traditionelles Martiniganslessen im Waldviertlerhof
Schönbrunner Straße 20, 1050 Wien.
Um Anmeldung bis 5. November wird gebeten. 
Mittwoch, 26. November 2025, 19.30 Uhr c.t., off.: Kronländerkreuzkneipe
Eine Reise durch die Monarchie! Näheres folgt via Aussendung.
DEZEMBER
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19.30 Uhr s.t., off.: BC* TO lt. § 112a GO
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 18.30 Uhr s.t., hoff.: 
Weihnachtsbesinnung 
19:30 c.t. hoff.: 
Weihnachtsfestkneipe 
Leopoldina feiert Weihnachten!
Das Chargenkabinett wünscht allen Bundesbrüdern und ihren Familien, sowie allen Freunden der Corporation gesegnete Weihnachten und ein frohes und gesundes Neues Jahr 2026!
JÄNNER
Mittwoch, 14. Jänner 2026, 18.00 Uhr s.t., off:                                               DBC/WBC* 
TO lt. § 112a GO + TOP 5a Entlastung + TOP 6a Wahl 
anschließend: 
Wildes Kulinarium 3.0 
Wir gehen in die dritte Runde! Wildbret von Bbr. Frodo und Weinbegleitung von Bbr. Bacchus!
Um Anmeldung bis 7. Jänner wird gebeten. 
Freitag, 23. Jänner 2026, 19.30 Uhr c.t., off.: Semesterschluss-Krambambulikreuzkneipe
Mit und bei e.v. KÖStV Sonnberg Perchtoldsdorf, Brunnergasse 24, 2380 Perchtoldsdorf
 
Der Akademische Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften
Der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften (Der KÖL im Web) wirkt als Dachverband aller katholisch-österreichischen Landsmannschaften in Österreich und in den mittel- und osteuropäischen Ländern des Donauraumes.
Zweck des Bundes ist es, das Programm und die Grundsätze der katholisch-österreichischen Landsmannschaften vor allem in akademischen Kreisen, aber auch bei allen anderen Österreichern bekannt zu machen und für ihre Ideale zu werben. Als Akademikerbund versteht er sich als Interessensvertretung für Studierende und Akademiker. Darüber hinaus will er allen Bundeskorporationen mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie in allen Belangen unterstützen.
Die Grundsätze der katholisch-österreichischen Verbindungen sind:
Glaube, Heimat, Wissenschaft und Lebensfreundschaft.
Kontaktiere uns!
Diese Website verwendet Cookies.
