Austria Erit In Orbe Ultima!
Die Katholisch Österreichische Landsmannschaft Leopoldina, benannt nach Kaiser Leopold I., wurde am 18. April 1947 im Akademischen Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften als nichtschlagende Studentenverbindung gegründet. Die Farben sind schwarz-gold-rot mit einer dunkelblauen, halbsteifen Samtmütze.
Unser Gründervater Leopold I. (HRR)
Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI. aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignaz Joseph Balthasar Franz Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König in Germanien, Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657). Machtpolitisch stand seine Regierungszeit im Westen ganz im Zeichen der Abwehr der französischen Expansion unter Ludwig XIV. Im Südosten wurden die habsburgischen Territorien zunächst noch durch die osmanische Expansion, mit dem Höhepunkt der Zweiten Belagerung der Stadt Wien, bedroht. Die kaiserlichen Feldherren waren letztlich militärisch erfolgreich und es kam zu einer Gegenoffensive, die zum Gewinn ganz Ungarns führte. Dadurch wuchs der Habsburger Machtbereich noch stärker als zuvor über das Heilige Römische Reich hinaus. Leopolds Regierungszeit gilt daher auch als Beginn der Großmachtstellung der Habsburgermonarchie. Innenpolitisch setzte Leopold in den Habsburger Ländern auf einen absolutistischen Herrschaftsstil. In seine Zeit fällt auch ein letzter Höhepunkt der Gegenreformation. Im Reich dagegen trat er als Bewahrer des Ausgleichs der Konfessionen auf. Durch eine geschickte Politik gelang es ihm, das Kaisertum zum letzten Mal zu einer starken Bedeutung zu führen. Der Tod des letzten spanischen Königs aus dem Haus Habsburg Karl II. führte zum Spanischen Erbfolgekrieg, in dem Leopold die Erbfolge seiner Familie vertrat.
Als einer von sehr wenigen Herrschern hinterließ er als Komponist von 230 Werken nachhaltig kulturelle Spuren.
Unsere Prinzipien
Die Mitglieder der Verbindung fühlen sich den vier couleurstudentischen Prinzipien aller Katholischen Hochschulverbindungen verbunden:
religio: das Bekenntnis zum katholischen Glauben, dessen Werte wir in unserem täglichen Leben umzusetzen versuchen.
patria: das Bekenntnis zu Österreich, mit besonderer Beziehung zum Haus Habsburg, das die Geschicke unseres Landes über Jahrhunderte lenkte.
scientia: Die Liebe zur Wissenschaft, zum Streben nach Wissen und Erkenntnis. Studierende aller Studienrichtungen sind bei der Leopoldina willkommen.
amicitia: Die Lebensfreundschaft, das Einstehen für den Anderen und die Verbindung. Amicitia bedeutet bei der Leopoldina aber auch die Lebensfreude in der Gemeinschaft.
Semesterprogramm SS 2025
MÄRZ
Freitag, 7. März 2025, 19:30 Uhr c.t off.:
Antrittstripelkneipe Lp! x St! x Js!
Bei e.v. KÖL Starhemberg Wien, Rathausstraße 15/20,
1010 Wien
Mittwoch, 12. März 2025, 17:00 Uhr c.t off.:
Antritts-BC*
anschließend, 18:00 Uhr c.t. off:
AHC*
anschließend:
Fasten-Kulinarium: Bockbier und Heringschmaus
Liquida non frangunt ieunum!
Donnerstag, 20. März 2025, 18:00 Uhr s.t. off.:
AC: Heraldik
Führung bei ADLER, Europas ältester heraldisch-genealogischer Gesellschaft.
Universitätsstraße 6, 1090 Wien.
Um Anmeldung beim hohen xxx wird gebeten.
APRIL
Mittwoch, 23. April 2025, 18:00 Uhr c.t off.:
Cumulativconvent*
anschließend, 19:30 c.t. hoff.:
Landesvaterfestkneipe
Mittwoch, 30. April 2025, 18:00 Uhr s.t hoff.:
Stiftungsfestmesse
anschließend, 19:30 c.t. hoff.:
78. Stiftungsfestkommers
Wir feiern den 78. Geburtstag unserer Leopoldina!
Der nächste Tag ist ein Feiertag!
MAI
Mittwoch, 7. Mai 2025, 15:30 Uhr s.t. off.:
AC: Führung durch die tschechische Botschaft
Wir erhalten einen exklusiven Einblick in die tschechische Botschaft. Treffpunkt: Penzinger Str. 11-13, 1140 Wien. Um Anmeldung beim hohen xxx wird gebeten.
anschließend, 18:00 c.t. off.:
Mährisches Kulinarium
Mährische Köstlichkeiten, Verkostung von tschechischem Bier und Wein auf unserer Bude.
Mittwoch, 28. Mai 2025, 18:00 Uhr c.t off.:
BC*
anschließend, 19:30 c.t. off.:
Maibowlenkreuzkneipe
Mit e.v. CoaeStV Elisabethina Wien.
Der nächste Tag ist ein Feiertag!
JUNI
Donnerstag, 19. Juni 2025, 9:00 Uhr s.t. hoff.:
Fronleichnamsprozession
Freitag, 27. Juni 2025, 17:30 Uhr c.t. off.:
DBC/WBC*
anschließend, 19:30 c.t. off.:
Abschlusskneipe
Wir lassen das Semester festlich ausklingen!
Mit Ausnahme der mit “*”
gekennzeichneten Veranstaltungen
sind Damen und Gäste herzlich willkommen!
Sofern nicht anders angegeben,
finden alle Veranstaltungen auf unserer Bude
(Gußhausstraße 10/28,
1040 Wien; Eingang Hoyosgasse) statt.
TERMINHINWEISE
Samstag, 17. Mai 2025:
100. Stiftungsfest Tegethoff Wien
Wir besuchen das 100. Stiftungsfest der KÖML Tegethoff!
Gesonderte Einladung folgt.
Sonntag, 29. Juni 2025:
Messe zum 70. Geburtstag von Bbr. Aristoteles
Gesonderte Einladung folgt.
Der Akademische Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften
Der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften (Der KÖL im Web) wirkt als Dachverband aller katholisch-österreichischen Landsmannschaften in Österreich und in den mittel- und osteuropäischen Ländern des Donauraumes.
Zweck des Bundes ist es, das Programm und die Grundsätze der katholisch-österreichischen Landsmannschaften vor allem in akademischen Kreisen, aber auch bei allen anderen Österreichern bekannt zu machen und für ihre Ideale zu werben. Als Akademikerbund versteht er sich als Interessensvertretung für Studierende und Akademiker. Darüber hinaus will er allen Bundeskorporationen mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie in allen Belangen unterstützen.
Die Grundsätze der katholisch-österreichischen Verbindungen sind:
Glaube, Heimat, Wissenschaft und Lebensfreundschaft.
Kontaktiere uns!
Diese Website verwendet Cookies.